Mit der Eröffnung der Schnellfahrstrecken Erfurt–Halle/Leipzig 2015 und München–Halle/Leipzig – Berlin 2017 wurde die Saalestadt Teil des Hochgeschwindigkeitsnetzes der Deutschen Bahn. Auf der neuen Bahnmagistrale sind Höchstgeschwindigkeiten von 300 km/h möglich. Die Reisezeit zwischen München und Berlin ist mit den schnellsten Zügen über Halle auf knapp vier Stunden geschrumpft. München ist von der Saalestadt nun in 2 Stunden 45 Minuten zu erreichen.
Der Bahnknoten Halle erhielt 2017 (Ostseite) und bis Ende 2019 (Westseite) eine komfortable Anbindung an die Aus- und Neubaustrecke Nürnberg–Berlin (VDE 8). Dazu wurde der Knoten Halle komplett erneuert und mit Elektronischer Stellwerkstechnik (ESTW) ausgestattet. Auch in den Güterverkehr wurde erheblich investiert. 2018 wurde nordöstlich des Hauptbahnhofs eine der modernsten Zugbildungsanlagen Europas in Betrieb genommen.
Mit dem Ausbau des Knotens Halle entstand eine leistungsfähige Schieneninfrastruktur, die die gesamte Region an den Zugverkehr der Zukunft anbindet. Der Knoten Halle erstreckt sich über eine Länge von rund neun Kilometer innerhalb des Stadtgebietes. Aus südlicher Richtung ist die Neubaustrecke Erfurt–Halle/Leipzig (VDE 8.2) an den Knoten angebunden, in nördlicher Richtung die Ausbaustrecke Halle/Leipzig–Berlin (VDE 8.3). Das Gesamtvorhaben soll die strategische Bedeutung des Knotens und des Hauptbahnhofs Halle im Bundesland Sachsen-Anhalt weiter stärken – als Übergangspunkt zwischen Fern- und Regionalverkehr.
Ziel war die Verkürzung der Reisezeiten im Knoten durch die Erhöhung der Ein-, Aus- und Durchfahrtgeschwindigkeiten.
Das Gesamtvorhaben wird die Bedeutung des Eisenbahnstandorts Halle weiter stärken – als Übergangspunkt zwischen dem Fern- und Regionalverkehr und als zentraler Umschlagspunkt für den Güterverkehr im Osten Deutschlands.
Halle ist Knotenpunkt bedeutsamer Achsen im Schienennetz der Deutschen Bahn:
- Dresden–Leipzig–Halle–Magdeburg–Hannover/Schwerin
- Berlin–Halle–München/Frankfurt Main sowie
- Cottbus–Falkenberg–Halle–Sangerhausen–Kassel
Des Weiteren beginnt in Halle die Strecke nach Sandersleben–Halberstadt und es gibt ein S-Bahnnetz mit Verbindung nach Leipzig.