Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Saubachtalbrücke

Die Brücke überquert den Saubach und die Bundesstraße 176. Unmittelbar östlich der Brücke schließt sich der Bibratunnel an. Da dieser Tunnel mit zwei getrennten eingleisigen Tunnelröhren gebaut wurde, besteht die Überführung aus zwei im Abstand von zirka 20 Metern liegenden eingleisigen Brücken.

Es sind die einzigen eingleisigen Brücken in Deutschland, die für eine Geschwindigkeit von 300 Kilometern pro Stunde ausgelegt sind. Diese frühzeitig fertiggestellten Brücken dienten als Bau­ straßen beim Tunnelbau, um die öffentlichen Straßen nicht zu belasten.Die Saubachta

Zahlen und Fakten

Bauwerkslänge
248 m
Bauart
Spannbetonbalkenbrücke in zweistegiger Ausführung
Abstand Gleisachsen
20 m
Maximale Höhe
40 m
Stützweiten
44 m im Tal, 7 m bzw. 35 m in den zwei Endfeldern
Saubach-Talbrücke (Foto: DB AG/Frank Kniestedt)

Das Tragwerk der Saubachtalbrücke

Aufgrund der anschließenden eingleisigen Tunnelröhren (westlich Finnetunnel, östlich Bibratunnel) beträgt der Abstand der Gleisachsen im Bauwerksbereich 20 Meter.

Als Überbausystem wurden Durchlaufträger über die gesamte Brückenlänge gewählt. Die Überbauquerschnitte wurden als zwei eingleisige, einzellige Hohlkästen in Spannbeton ausgebildet. Die sich nach oben verjüngenden Pfeiler sind hohl. Für die Pfeiler im Talbereich war eine Tiefgründung im mittleren Buntsandstein erforderlich. Pfeiler, Widerlager und Stützwände im Hangbereich konnten flach im Buntsandstein gegründet werden. Passend zur Talform wurden Pfeilerabstände von 44 Meter im Tal und von 37 Meter bzw. 35 Meter in den beiden Endfeldern gewählt. Daraus ergibt sich eine Brückenlänge von 248 Meter.