GSM-R
Das auf der Strecke des VDE 8.2 eingesetzte Zugfunksystem heißt – wie auch auf vielen anderen Strecken Deutschlands – GSM-R. Angelehnt an das öffentliche GSM-(Handy-)Netz wurde dieses System speziell für die Anforderungen der Eisenbahnen angepasst. Neu in diesem Projekt ist, dass mittels GSM-R Fahraufträge und weitere wichtige Informationen des europäischen Zugsicherungssystems ETCS zwischen Fahrzeug und Strecke ausgetauscht werden. Damit wird eine sichere Zugsteuerung ohne ortsfeste Signale ermöglicht. Um eine lückenlose Funkversorgung der Strecke sicher zu stellen, werden in bestimmten Abständen Basisstationen mit Antennen installiert. Auch für die Versorgung im Tunnel kommen Antennen zum Einsatz.
Heißläuferortungsanlagen
Ebenfalls dem Gewerk Telekommunikationstechnik werden solche Anlagen zugeordnet, die der Detektion von heiß gelaufenen Achsen und Bremsen dienen. In diesem Fall muss der Zug schnellstmöglich abgestellt, untersucht und repariert werden. Ein kleineres Schalthaus in Höhe der eigentlichen Heißläuferortungsanlage am Rand der Strecke nimmt die Elemente der Stromversorgung, Auswerteeinrichtung, Modem etc. auf. Die Information über einen Zug mit Heißläufer wird via Meldeanlagensystem an die Betriebszentrale übermittelt, von wo aus der Zug dann angehalten wird.
Meldeanlagensystem
Das Meldeanlagensystem bietet die Möglichkeit vielfältige Meldungen und Befehle zu verarbeiten und an zentrale Stellen zu übermitteln – z. B. an die Betriebszentrale. Tunnelnotrufe, Einbruch- und Brandmeldungen werden damit ebenso übertragen, wie Störungen an der Stromversorgung, der Weichenheizung und anderen Anlagen. Mit dem Meldeanlagensystem wird ein schnelles und gezieltes Eingreifen von Instandhaltern, Rettungskräften usw. ermöglicht.