Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

In guter Tradition

der Eisenbahnknoten Leipzig

Der Raum Leipzig/Halle ist traditionell ein bedeutendes Verkehrs- und Handelskreuz im Osten Deutschlands.

  • 1839 Inbetriebnahme der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden.
  • 1840 Die Bahnlinie von Leipzig nach Magdeburg geht in Betrieb.
  • 1842 Auf der Achse Leipzig – Altenburg – Hof entsteht die erste Nord- Süd-Verbindung in Deutschland, die Sachsen-Franken-Magistrale. 
  • 1846 Die Thüringische Eisenbahn Leipzig – Erfurt geht in Betrieb. 
  • 1902 Der Vertrag für den Bau des Hauptbahnhofs wird abgeschlossen.
  • Er wird den Dresdner-, Magdeburger- und Thüringer-Bahnhof ersetzen. 
  • 1906 Der Architekturwettbewerb wird ausgeschrieben. Den neuen Bahnhof sollen sowohl die Sächsische Staatsbahn als auch die Preußischen Eisenbahndirektion nutzen können. So entstanden Westhalle (Preußisch) und Osthalle (Sächsisch).
  • 1911 Beginn der Elektrifizierung am Knoten Leipzig.
  • 1912 Am 1. Mai fährt der erste Zug in den schon fertiggestellten Westteil des Bahnhofs ein. Der Verkehr wird nach und nach erweitert.
  • 1915 Am 4. Dezember ist die öffentliche Einweihung. Der Leipziger Hauptbahnhof ist einer der größten Bahnhöfe der Welt und bis zur Inbetriebnahme des City-Tunnels (2013) der größte Kopfbahnhof Europas. 
  • 1939 Mit 156 planmäßigen Abfahrten und Ankünften ist Leipzig der viertbedeutendste Knoten im Reichsbahn-Netz.
  • 1944 Bei einem Luftangriff im Juli wird der Bahnhof schwer beschädigt, hunderte Menschen sterben. Der Zugverkehr kommt bis zum April 1945 komplett zum Erliegen.
  • 1965 Am 4. Dezember, 50 Jahre nach der Einweihung, wird der Wiederaufbau des Bahnhofs offiziell abgeschlossen.
  • 1969 Die S-Bahn Leipzig wird eröffnet. Die Linien S1 und S2 starten am Hauptbahnhof und schließen sich herzförmig um die Stadt.
  • 1997 Eröffnung des umgebauten Bahnhofsgebäudes.
  • 2001 Die Ausbaustrecke Leipzig – Dresden (VDE 9) wird in Betrieb genommen – auf ihr sind Geschwindigkeiten bis 200 km/h möglich. 
  • 2002 Beginn der umfassenden Modernisierung des Knotens Leipzig. 
  • 2004 Die Elektronische Stellwerkstechnik (ESTW) geht in Betrieb, zwei sogenannte Unterzentralen lösen 23 mechanische Stellwerke ab. 
  • 2005 Die S-Bahn zwischen Leipzig und Halle wird eröffnet.
  • 2006 Die Ausbaustrecke Leipzig – Geithain – Chemnitz feiert ihre Inbetriebnahme (für Neigetechnik /Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ausgebaut).
  • 2006 Die Ausbaustrecke Leipzig/Halle – Berlin (VDE 8.3) ist fertiggestellt und kann mit Geschwindigkeiten bis 200 km/h befahren werden. 
  • 2013 Der City-Tunnel Leipzig wird eröffnet, das Kernstück des neuen Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes.
  • 2015 Die Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle (VDE 8.2) wurde in den Knoten Leipzig eingebunden.
  • 2017 Mit der kompletten Fertigstellung des Knotens Leipzig und der Eröffnung der Hochgeschwindigkeitsstrecke Nürnberg–Erfurt (VDE 8.1) werden erhebliche Fahrzeitverkürzungen in Richtung Süden erreicht.
  • 2020 Fertigstellung Nordanbindung