Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Eisenbahnüberführung Azmannsdorfer Weg

Vorhandener Zustand

Die EÜ Azmannsdorfer Weg befindet sich im km 106,410 der Strecke 6340 Halle (Saale)
Hbf – Baunatal-Guntershausen und überführt eine Vielzahl von Gleisen über den im Osten
der Landeshauptstadt Erfurt befindlichen "Azmannsdorfer Weg". Das Bauwerk gliedert sich
in einen südlichen und in einen nördlichen Teil. Beide Teile werden durch einen Lichthof
voneinander getrennt.

Das vorhandene Brückenbauwerk wurde ursprünglich im Jahr 1847 errichtet, im Laufe der
 Zeit jedoch mehrfach umgebaut bzw. erweitert.

Bestand (Foto: DB AG)

Neuer Zustand

Der südliche Teil des Brückenbauwerkes setzt sich aus drei in Walzträger-in-Beton-Bauweise (WiB) hergestellten Überbauten (jeweils als Einfeldträger-Platte ausgebildet), zwei massiven Widerlagern sowie zwei ebenfalls in Stahlbeton ausgeführten Schrägflügeln zusammen. Ferner sind bis etwa zur Mitte des Lichthofes Stützmauern/Flügel vorhandenen.

Die Abmessungen des neuen Brückenbauwerkes wurden so gewählt, dass der bisher im Straßenbereich vorhandene Öffnungsquerschnitt nicht verringert wird. Die lichte Weite beträgt einheitlich 12,00 m.

Die darunter hindurchführende Straße besteht aus zwei Fahrspuren mit je 3,50 m Breite sowie zwei kombinierten Geh-/Radwegen mit je 2,50 m Breite. Dafür ist die Vorderkante des westlichen Widerlagers West gegenüber dem Bestand um ca. 1,50 m in westliche Richtung versetzt. Die Straßenfahrbahn mit regelgerechter Querneigung besitzt eine lichte Durchfahrtshöhe von ca. 4,50 m.

Auf der südlichen Randkappe der EÜ ist eine Lärmschutzwand angeordnet. Alle übrigen Randkappen sind zur Absturzsicherung mit einem Geländer versehen.

Planung (Grafik: DB AG)
Südlicher Brückenteil
Breite
27,56 m
Stützweite
13,20 m
Bauhöhe
min. 1,30 m
Nördlicher Brückenteil
Breite
ca. 62,00 m
Stützweite
ca. 5,00 m (STB 5) ca. 13,30 m (STB 6 bis STB 8)
Bauhöhe
ca. 2,60 m (STB 5) ca. 1,35 m (STB 6 bis STB 8)
VDE8. Knoten Erfurt. Freigabe Azmannsdorfer Weg unter acht Gleisen (Foto: DB AG/Hannes Frank)