Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Elbe-Eisenbahnbrücke

Kernstück des Projektes ist die 333 Meter lange Eisenbahn- und die 452 Meter lange Straßenbrücke über die Elbe, mit einer rund 150 Meter weiten Öffnung über dem Strom. Dazu wurden neue Dämme für Straße und Bahn in den Elbauen errichtet. Weiterhin wurde ein 1,5 Kilometer langer Elbdeich sowie eine Kreisstraße nahe der Ortschaft Boos verlegt. So war es möglich ein 35.000 Kubikmeter fassendes Hochwasserspeichervolumen zu schaffen. Für die Neutrassierung der B2/B187 mussten 6,5 Kilometer Straße und für die Bahn ca. 4 Kilometer Schienenwege gebaut werden.


Neue Elbebrücke bei Wittenberg, Ansichtszeichnung (Foto: DB AG)

Zahlen und Fakten

Bauwerkslänge:
333 m
Bauwerksbreite:
14,50 m
Stützweiten:
88 – 157 – 88 m
Höhe Bogen:
27 m
Konstruktionsart:
Stabbogenbrücke mit Fachwerksversteifung
Entwurfsgeschwindigkeit:
200 km/h
Bauzeit:
1998–2000
Neue Elbebrücke bei Wittenberg  (Foto: DB AG)
Alte Elbebrücke bei Wittenberg (Foto: DB AG)