Das Projekt Saale-Elster-Talbrücke
Im Zuge der Eisenbahn-Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle ist im Südraum von Halle(Saale) die Saale-Elster-Aue mit einer ca. 6,5 Kilometer langen Talbrücke überquert. Außerdem erhielt die Stadt Halle auf einem 2,1 Kilometer langen Brückenabzweig ihre Anbindung an die Neubaustrecke. Diese Einfädelung in die Strecke Weißenfels– Halle erfolgte vor dem neuen Haltepunkt Halle-Ammendorf.

Zahlen und Fakten
Bauwerkslänge Hauptbrücke: | 6.465 m |
Brückenbreite: | 13,90 m |
Aufweitung (Streckenverzweigung) | 29,2 m |
Streckengeschwindigkeit Hauptbrücke: | 300 km/h |
Gleisabstand: | 4 m |
Brückenhöhe: | max. 21 m |
Rüstträger Spannweite (Kraglänge): | 44 m |
Stabbogenbrücke (Kreuzungsbauwerk) Spannweite: | 110 m |
Brückenpfeiler: | 208 Stück |
Abzweigbrücke nach Halle Bauwerkslänge: | 2,112 km |
Abzweigbrücke nach Halle Brückenbreite: | 8,9 m |
Streckengeschwindigkeit Abzweig: | 160 km/h |
Oberbau-Bauweise der Gleise: | schotterlose Feste Fahrbahn |
Fertigstellung: | 2012 |

Der durchgehende Brückenstrang von Erfurt in Richtung Osten stellt den Anschluss an den in Betrieb befindlichen Streckenteil Gröbers–Flughafen Leipzig/Halle-Messe Leipzig–Leipzig Hbf. sowie des Güterverkehrszentrums Leipzig her. Er überquert den abzweigenden Streckenast Erfurt–Halle auf einer so genannten Stabbogenbrücke, bei der die Fahrbahn an einem Stahlbogen hängt. In diesem Bereich wurde die Saale-Elster-Talbrücke auf vier Gleise aufgeweitet, ansonsten hat sie zwei Gleise.